
rar Gewürz Essig raffiniert yummie dufte premiumeinmalig Träumchen Aroma besonders Frische rein natürlich würzig prickelnd Sommer Köstlichkeit blumig lecker spritzig edel
MEINUNGEN:
Ines P. Deisslingen:
"Der Essig ist lecker. Und eine Beanstandung habe ich hier.
Die Flasche ist zu klein. 😊"
Christoph H. Hannover:
"Das Zeug mundet vorzüglich, wir ordern noch drei Flaschen!"
Sandra P. Karlsruhe:
"...ich finde ihn super lecker!
Da ich mich über die Farbe gewundert habe, habe ich gelernt, dass es nicht nur Basilikum mit weißen Blüten gibt!"
Mehr lesen oder selbst kommentieren
besuchen Sie mein Gastbuch
Anspruch: Qualität

Manufaktur
Alle Arbeitsschritte werden gewissenhaft, in zeitaufwendiger Handarbeit ausgeführt.
Selbst angezogene Stecklinge
- im Herbst, werden bereits die Triebe für neue Pflanzen im nächsten Jahr ausgewählt.
- überwintern der Stecklinge bis ins Frühjahr.
- selbst angezogene Freiland-Pflanzen im eigener Komposterde.

Komposterde
- Basilikum, ursprünglich aus Indien kommend ist sehr anspruchsvoll.
- Er braucht volle Sonne, immer ausreichend Wasser und Dünger.
- Dafür lege ich regelmäßig Kompost an.
- Der Kompost reift zwei Jahre
- zu feinster Biomasse.
- Tief-dunkler Humus, mit Mutterboden, wird zu nahrhafter Erde.
- Hierin werden die sehr anspruchsvollen Pflanzen gesetzt und gehätschelt.
regelmäßiges, manuelles Abernten der Blüten
- geerntet wird jede Blütenkerze einzeln.
- die frischen, Freiland-Basilikum-Blüten werden sofort in den Essig zur Extraktion eingelgt.
- Reifezeit über mehrere Monate, während der ein
- regelmäßiges Umwälzen des Extraktes stattfindet.
F A Q :
"Ist das wirklich die richtige Farbe?"
Ja, dieses wunderschöne Violet ist die natürliche Farbe aus dem Blütenextrakt! Keine künstlichen Farbstoffe.
"Was sind das für Schwebstoffe bzw. Trübungen?"
Generel: HARMLOS!
Meine ausführliche Erklärung hier: Essigmutter
"Was ist drin?"
Nur der Extrakt von erntefrischen Basilikum-Blüten und Essig.
Der Barntener-Freiland-Basilikum-Blüten-Essig entspricht der deutschen Essigverordnung von 1958 in der aktuellen Revision von 2017.
Was unterscheidet Essig von Zubereitung?
Richtiger Essig muss mind. 5% Säure haben und ausser Aromen u. ggf. Wasser keine weiteren Zutaten.
Essigzubereitung hat weniger Säure, da normaler 5% Essig einfach nur mit Sirup verdünnt wird.
Zur haltbar Machung müssen Säureregulatoren, Antioxidationsmittel, Konserviereungsmittel Sulfit, Stabilisatoren, Zucker und Farbstoffe hinzugegeben werden.
Wo kaufen:
Wochenmärkte
1. & 3. Fr. 08:00h - 13:00h Hannover, Fiedelerplatz
2. & 4. Fr. 08:00h - 13:00h Hannover, Stephansplatz
1. & 3. Sa. 08:00h - 13:00h Hannover, Pfarrlandstr.
2. & 4. Sa. 08:00h - 13:00h Hannover, Lindener Markt.
Gewürz-Händler, Ladengeschäfte, Hofläden willkommen!!!
Sie möchten ein exclusives Prämiumprodukt in Ihr Sortiment aufnehmen?
Gerne informiere ich Sie in einem kurzen Mail über Mengen und Preise.
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir.
REZEPTE:
Ersetzen Sie doch einfach mal
Balsamico Essig
durch:
Barntener-Freiland-
Basilikum-Blüten-Essig
Zutaten:
- 1-2 Mozzarella
- Tomaten
- frische Basilikum Blätter [1]
- Olivenöl
- Barntener-Freiland-Basilikum-Blüten-Essig
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:
Den Mozzarella kurz unter kaltem, klaren Wasser abspülen und auf Küchenkrepp trocken tupfen.
Anschliessend den Mozzarella mit einem leicht geriffelten Messer,[2]
in 3-4mm Scheiben schneiden und auf Teller oder Platte auslegen.
Darauf legen Sie die ebenfalls in dünne Scheiben geschnittenen Tomaten.
Nun mit Salz und frischem Pfeffer aus der Mühle würzen.
Mit gutem Olivenöl alle Tomate-Mozzarella-Stapel übergiessen und mit
Barntener-Freiland-Basilikum-Blüten-Essig abspritzen.[3]
Zu guter Letzt können Sie zuoberst das Ganze mit frisch gepflückten Basilikum-Blättern garnieren.[1]
Tipps:
[1] Zur Not können Sie dank des Basilikum-Blüten-Essigs den frischen Basilikum weglassen.
[2] Tomatenmesser oder Steakmesser.
[3] Tasten Sie sich an die Menge heran, dieser Essig wirkt kräftiger als der Balsamico Essig.

Beträufeln Sie doch mal warmes,
geröstetes Kräuter-Weissbrot
mit:
Barntener-Freiland-
Basilikum-Blüten-Essig
Zutaten:
- Ciabatta oder Baguette
- Oregano od. Kräuter d. Provence
- Olivenöl
- Salz od. Meersalz
- frisch gemahlener Pfeffer
- Basilikum-Blüten-Essig
Zubereitung:
- Bei einem Ofen die Grillfunktion zum Überrösten kurz vorheizen.
- Das Brot in fingerdicke Scheiben schneiden und auf einem Backblech auslegen.
- Das Blech mit dem Brot auf der obersten Schiene unter den Grill schieben.
A C H T U N G ! Dabei bleiben, Das Brot röstet sehr schnell, max. ca. 2 Min. öfter mal nachsehen und bei erwünschtem Bräunungsgrad entnehmen.
- Die Brotscheiben auf dem Blech herumdrehen und das Brot mit Olivenöl beträufeln, leicht salzen, noch leichter mit frisch gemahlenen Pfeffer würzen.
- Großzügig mit Oregano oder Kräutern der Provinz bestreuen.
- erneut das Blech mit dem Brot auf der obersten Schiene unter den Grill schieben.
- Erneut aufpassen...
- Beim Servieren auf das frisch geröstete Brot ein paar Tröpfchen
Original-Barntener-Freiland-Basilikum-Blüten-Essig geben.
Tipps:
1. Als Beilage zu Grillgerichten, Salaten, Minestrone oder einfach nur zum Naschen.
2. Feiner gewürfelt mit etwas niedrigerer Themperatur langsam kross durchgebacken als Croutons, z.B. auch zum bunten Salat.

Der Phantasie und dem Geschmack
sind hier mit
Original-Barntener-Freiland-
Basilikum-Blüten-Essig
keine Grenzen gesetzt!
Vorschläge je nach Saison:
- Frische Salate, z.B. Lollo Rosso, Eisberg, Radicchio, Chicorée, etc...
- rote Paprika, Möhrchen, jeweils fein gewürfelt
- Tomaten, Salatgurke, Dosenmais
- Oliven, Frühlingszwiebeln
- frische weiße Champinions, geputzt u. in Scheiben
- Croutons, ggf. nach dem Röstbrot Rezept selbst gemacht
- Käsewürfel, hart gekochtes Ei (Anm. heute wird ja zwischen vegetarisch u. vegan unterschieden)
- Salz od. Meersalz
- frisch gemahlener Pfeffer
- Olivenöl
- Basilikum-Blüten-Essig
Zubereitung:
entweder die große Schüssel:
- Selbstverständlich alle pflanzlichen Zutaten waschen od. putzen
- Bereiten Sie möglichst alle Zutaten kurzfristig zu, so vermeiden Sie braune Stellen oder schlaffe Blätter.
- Schichten Sie den Salat, die saftigen Zutaten, wie z.B. Tomate od. Gurke zuletzt, so sickert der Saft beim Anmachen mit Essig und Öl durch alle Schichten
- Machen Sie den Salat erst kurz vor dem Verzehr mit Salz, Pfeffer, Öl und Basilikum-Blüten-Essig an und
heben Sie dann den Salat von den Schüsselrändern vorsichtig mit einem Salatbesteck durch.
oder individuell:
- Selbstverständlich alle pflanzlichen Zutaten waschen od. putzen
- Bereiten Sie möglichst alle Zutaten kurzfristig zu, so vermeiden Sie braune Stellen oder schlaffe Blätter.
- Bieten Sie Ihren Gästen an, sich den Salat selbst zusammen zu stellen und stellen Sie alle Zutaten getrennt in einzelnen Schüsseln und Salz, Pfeffer, Olivenöl und Original-Barntener-Freiland-Basilikum-Blüten-Essig bereit.
(Anm.: Es ist doch immer wieder interessant, wie unterschiedlich die Zusammenstelluungen am Salatbuffet ausfallen 😊 )


Schwebstoffe, Trübungen, Essigmutter
Was Sie sehen ist die sogenannte Essigmutter
- Harmlose Cellulose. Erzeugt wird diese von den im Essig lebenden Essigsäure Bakterien (Acetobacteraceae).
- Entweder ignorieren, oder den Essig einmal durch ein feines Sieb giessen.
- Nehmen Sie es bitte als Zeichen für unverfälschte, natürliche Qualität.
Essig ist, ähnlich wie Jogurt oder Käse, ein lebendiges Produkt.
- Essigsäure-Bakterien (Acetobacteraceae) wandeln den Alkoholanteil in einer Flüssigkeit in Essigsäure um.
- Wird dem Essig neue Nahrung und Sauerstoff zugefühgrt, im Falle dieses Basilikum-Blüten-Essigs durch
Einbringen der Basilikum-Blüten zur Extraktion des Aromas, so beginnen die Essigsäure-Bakterien wieder zu arbeiten.
"Ich habe den Anspruch ein hochwertiges, naturreines Produkt anzubieten!"
Sulfit (E220) ist zwar ein zugelassenes Konservierungsmittel, das allerdings zu Kopfschmerzen führen kann und Vitamin B1 zersetzend wirkt.
Für Bioprodukte sind solche Konservierungsmittel grundsätzlich nicht zugelassen.
Mein Basilikum-Blüten-Essig ist zwar noch nicht Bio-zertifiziert, aber ich produziere
auch ohne die Zertifizierung nach biologischen Kriterien.
Thermische Konservierung kann die empfindlichen Aromastoffe des Basilikum-Blüten-Essigs beeinträchtigen.
Es tötet zwar die Essigsäure-Bakterien ab, beseitigt aber nicht die Nährstoffe aus dem Essig.
Deshalb können nach Anbruch der Flasche, trotz Sterelisation, jederzeit die Acetobacteraceae erneut in den Basilikum-Blüten-Essig gelangen.
Sie sind überall, in der Luft, auf Oberflächen und werden vor allem durch Fruchtfliegen schnell weitergetragen.
Mein Basilikum-Blüten-Essig ist lediglich klar gefiltert.
Dafür wurde der gereifte Basilikum-Blüten-Essig nach der Extraierung und der Entnahme der Blüten gefiltert und
möglichst schnell abgefüllt und verschlossen.
Vorteil: Die feinen Aromen können ungehindert durch den Filter gelangen.
Hier verbleiben feinste Nährstoffe und Essigbakterien gemeinsam noch im Essig und können
mit dem wenigen Sauerstoff, im Hals der Flasche, erneut zu Eintrübungen führen.
- Diese Eintrübungen sind jedoch ein untrügliches Zeichen für ein natürliches Produkt.
Abhilfe  <--Was Sie tun können
- Verschliessen Sie die Flasche nach Gebrauch rasch wieder
- Lagern sie den Essig kühl, am besten im Kühlschrank.
- Schütteln Sie den Inhalt nicht, dadurch würde nur unnnötig Sauerstoff in die Lösung gelangen.
Trübungen, Schwebstoffe und Pfropfen sind bei Verzehr vollkommen harmlos.
Wenn Sie die Trübung stört, giessen Sie den Essig einmal durch einen handelsüblichen Kaffee-Filter
Befürchtungen, es könnte sich möglicherweise um Schimmel handeln sind unbegründet.
Speiseessig mit 5% Säure wirkt tatsächlich sterelisierend. Deshalb ist Essig häufig auch ein
wesentlicher Bestandteil von ökologischen Reinigungsmitteln.
FEINKOST▪ZÖLLNER
Direkt anrufen:


oder schreiben:
Ihr.Name oder der.Name.Ihrer.Firma [at] feinkost-zoellner.de
gleich hier über das Formular: